Aus dem Inhalt / from the book:
Kurzzusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Kurzzusammenfassung / short summary:
Auf diesem Selbstbildnis Dürers, das die Graphischen
Sammlungen zu Weimar beherbergen, zeigt sich der
Künstler vollkommen nackt.
Das unmittelbare Naturstudium und die unverblümte
Darstellung seines Geschlechts zeugen von geradezu
»wissenschaftlichem« Erkenntnisdrang. Ohne
Rücksicht auf ideale Proportionen zeichnete Dürer
seinen individuellen Körper in all seiner Endlichkeit,
wie er ihn mit dem Spiegel erfasste. Durch die Betonung von
Kopf und Genitalien thematisierte er schöpferisches
Potenzial auf mehreren Ebenen und schuf so mit seinem
Aktporträt ein Künstlerbildnis par excellence.
Dürers Italienreise von 15051507 ist in
mehrfacher Hinsicht als Voraussetzung für die
Entstehung des Blattes anzusehen, in dem die Entwicklung der
reinen Aktzeichnung und des autonomen Selbstbildnisses
verbunden sind mit der Etablierung der Zeichnung als
eigenständiges Kunstwerk.
Die Fragen nach Entstehung, Datierung und Deutung der
Zeichnung führen auf eine spannende Entdeckungsreise in
Leben und Werk des Künstlers sowie in die Kunst- und
Kulturgeschichte seiner Zeit.
[nach oben / to the top]
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort und Dank
Einleitung
I
- 1. Zur Provenienz
2. Zur Rezeption und zum Forschungsstand
- 2.1 Deutungen
2.2 Datierungen
3. Bildbeschreibung
II
- 4. Technik- und Strichbildanalyse
- 4.1 Technik
4.2 Strichbild
- 4.2.1 Die Kontur
4.2.2 Die Schraffur
4.3 Fazit
5. Dürers optische Körperwahrnehmung
6. Versuch einer Datierung des Weimarer Aktes
- 6.1 Dürers »nackete Bilder«. Genese der Aktthematik:
Überblick und Vergleiche
6.2 Einordnung des Weimarer Selbstbildnisses in Dürers
zeichnerische Aktproduktion
6.3 Italienische Einflüsse
6.4 Dürer in Nürnberg um 1509
7. Exkurs: Dürer und das Zeichnen nach dem lebenden
(Akt-)Modell
- 7.1 Zur aktuellen Forschungsmeinung
7.2 Die verschiedenen Herangehensweisen an die Darstellung
der nackten menschlichen Gestalt in der Kunst der
Renaissance
- 7.2.1 Das Aktzeichnen nach dem lebenden Modell als Höhepunkt
des künstlerischen Naturstudiums
7.2.2 Zur Modellsituation
7.3 Dürer als Zeichner nach dem lebenden (Akt-)Modell
- 7.3.1 Schriftliche Quellen
7.3.2 Bildliche Quellen
III
- 8. Dürers Weimarer Selbstbildnis im Kontext anderer
Aktdarstellungen der Renaissance
- 8.1 Nacktheit in der Kunst der Renaissance
8.2 Der Weimarer Akt keine Studie für einen Christus an
der Martersäule
8.3 Aktporträts und -selbstbildnisse
8.4 Fazit
9. Der Weimarer Akt ein Selbstbildnis als Melancholiker?
10. Der Weimarer Akt als Nachtstück und der Topos
der Nachtarbeit
11. Dürers »Geniebegriff«. Der Weimarer Akt als autonome
Zeichnung
12. Der Weimarer Akt als Selbstbildnis
- 12.1 Zur Geschichte des Selbstbildnisses
12.2 Zur Deutungsproblematik von Selbstbildnissen
12.3 Selbstbildnis Spiegel Selbsterkenntnis
12.4 Dürers Blick
12.5 Dürers Selbstbildnisse und ihre Funktionen
12.6 Der Weimarer Akt im Vergleich mit Dürers anderen
Selbstbildnissen
12.7 Das Münchner und das Weimarer Selbstbildnis eine
Gegenüberstellung
Ausblick: Der fragmentarische Charakter des Weimarer Aktes
Zusammenfassung
Quellen- und Literaturverzeichnis
- 1. Quellen
- 1.1 Archivquellen
1.2 Gedruckte Quellen
2. Wissenschaftliche Literatur
3. Nachschlagewerke
Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis
[nach oben / to the top]
|